7 mächtige Grundelemente des Grafikdesigns

7 mächtige Grundelemente des Grafikdesigns

Die 7 Grundelemente des Grafikdesigns

Entdecke, wie sich Linie, Form, Farbe, Textur, Schrift, Raum und Bild auf das Grafikdesign auswirken

Grafikdesign ist die Kunst, Bilder, Texte und Ideen zu kombinieren, um Werke zu schaffen, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln. Da sich Grafikdesigner immer wieder damit auseinandersetzen, wie man genau das macht, haben sie sich eine Vielzahl von Tipps und Techniken ausgedacht, um ihre Arbeit organisiert und effektiv zu halten.

Die Elemente des Designs werden am besten als Bausteine eines jeden Projekts verstanden. Selbst das komplexeste Grafikdesign-Portfolio kann in grundlegende Elemente wie Linien, Formen und Schriftarten unterteilt werden. Die Prinzipien des Designs – manchmal auch als „die Prinzipien der Kunst“ bezeichnet – sind Regeln, die helfen, zu definieren und zu regulieren, wie diese Elemente miteinander, mit ihrem Kontext und mit ihrem Publikum interagieren. Obwohl sowohl die Designelemente als auch die Designprinzipien wichtige Konzepte sind, konzentriert sich dieser Blogartikel auf die Designelemente, die als die grundlegendsten Merkmale eines jeden Grafikdesignprojekts gelten.

Die sieben Grundelemente des Grafikdesigns sind Linie, Form, Farbe, Textur, Schrift, Raum und Bild. Jedes Grundelement des Grafikdesigns hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Beherrsche diese Grundelemente des Grafikdesigns und bringe ein Grafikdesign-Portfolio auf die nächste Stufe.

Linie

Linien sind immer mehr als nur aneinander gereihte Punkte. Je nach Form, Gewicht, Länge und Kontext können Linien dabei helfen, Informationen zu organisieren, Formen zu definieren, Bewegung zu implizieren und Emotionen zu vermitteln.

Bei der Auswahl der passenden Linien für Projekte haben Designer viele Möglichkeiten.
Linien können:

  • horizontal, vertikal oder diagonal sein
  • gerade, gebogen oder frei geformt sein
  • Zickzack oder andere Muster erstellen
  • fest, gebrochen oder angedeutet sein

Die unsichtbaren Linien in den Rastern von Printdesigns dienen als Orientierungshilfen und bieten Projekten mehr Struktur und Richtung. Währenddessen können sichtbare Linien mit Gewicht und Form verwendet werden, um eine Vielzahl von Botschaften und Stimmungen in der fertigen Arbeit eines Designers zu kommunizieren.

Denke über die Arten von Zeilen nach, die du in deinem Alltag siehst. Welche Botschaften übermitteln sie dir? Je nach Kontext können schwerere dunkle Linien Stabilität signalisieren – oder eine Bedrohung unterstreichen. Gekritzelte Linien können Aufregung, Verwirrung oder Unordnung andeuten. Zickzackförmige Linien können Elektrizität oder Wut ausdrücken, während gewellte Linien Zerbrechlichkeit, Eleganz, Unsicherheit oder Schönheit suggerieren können.

Da selbst einfache Linien so viel vermitteln können, sollten Designer immer sorgfältig überlegen, wie und wann sie die größte Wirkung erzielen.

Form

Für die Zwecke der grafischen Gestaltung werden Formen am besten als Flächen, Formen oder Figuren verstanden, die von einer Grenze oder einem geschlossenen Umriss umgeben sind. Es gibt zwei Arten von Formen, die jeder Grafikdesigner verstehen sollte: geometrisch und organisch/frei fließend.

Geometrische Formen können entweder zweidimensionale oder dreidimensionale Formen umfassen. Sie werden durch eine Reihe von Punkten erzeugt, die entweder durch gerade oder gebogene Linien verbunden sind und normalerweise abstrakt und einfach sind. Geometrische Formen können Dreiecke, Pyramiden, Quadrate, Würfel, Rechtecke, Fünfecke, Sechsecke, Achtecke, Zehnecke, Kreise, Ellipsen und Kugeln umfassen.

Organische Formen sind weit weniger einheitlich, proportional und klar definiert. Sie können symmetrisch oder asymmetrisch sein. Sie können natürliche Formen wie Blätter, Kristalle und Ranken oder abstrakte Formen wie Kleckse und Kringel umfassen.

Menschen setzen abgerundete Kanten und Ringe oft mit Positivität, Gemeinschaft, Liebe, Freundschaft und Harmonie gleich. Quadrate und Rechtecke können Gleichgewicht, Zuverlässigkeit und Stärke suggerieren. Dreiecke haben kulturelle Assoziationen mit Wissenschaft, Religion, Geschichte, Zivilisation und Macht. Wenn du dich für bestimmte Formen entscheidest, kannst du Stabilität, Zuverlässigkeit und Organisation vermitteln. Mit anderen Formen kommunizierst du Chaos, Kreativität und Spaß.

Gemäß der Gestaltpsychologie – einer vorherrschenden Designtheorie – gibt das Publikum deinem Design einen Sinn, indem es dein Design als Ganzes und nicht als einzelne Teile sieht. Wähle interessante, passende Formen aus, dann bist du auf dem besten Weg, dem Publikum ein optisch ansprechenderes, aufmerksamkeitserhaltendes Design zu bieten.

FarbeGrundelemente Grafikdesign

Farben können ein nützliches Werkzeug sein, um eine gewisse Stimmung zu kommunizieren oder eine emotionale Reaktion deines Betrachters zu provozieren. Die Farbtheorie und das Farbrad bieten eine praktische Anleitung für Grafikdesigner, die eine einzelne Farbe auswählen oder mehrere Farben harmonisch – oder absichtlich unharmonisch – kombinieren möchten.

Im Grafikdesign werden einige Farben in bestimmte Kategorien eingeteilt.

  • Primärfarben (Rot, Gelb und Blau) werden als die reinen Pigmentfarben definiert, aus denen alle anderen hergestellt werden. Es gibt keine Möglichkeit, eine andere Farbe zu mischen, um Rot, Gelb oder Blau zu erhalten. Aber mischst du sie zusammen, erhälst du alle anderen Farbtöne.
  • Sekundärfarben (Violett, Grün und Orange) sind die unmittelbaren Ergebnisse der Mischung zweier Primärfarben: Rot und Gelb ergeben Orange; Blau und Rot ergeben Violett; und Gelb und Blau ergeben Grün.
  • Tertiärfarben (Rot-Orange, Gelb-Orange, Gelb-Grün, Blau-Grün, Blau-Violett und Rot-Violett) sind die sechs Farben, die durch Mischen einer Primärfarbe und einer Sekundärfarbe entstehen.

Farbharmonien entstehen, wenn zwei oder mehr Farben aus ihren Positionen im Farbkreis ausgewählt werden.

Komplementärfarben liegen sich im Farbkreis gegenüber. Sie sind sehr kontrastreich und können Lebendigkeit und Energie ausdrücken oder visuell störend wirken, je nachdem, wie sie verwendet werden. Rot und Grün sind z.B. Komplementärfarben.

Analoge Farbschemata verwenden Farben, die auf dem Farbkreis nebeneinander liegen. Sie sind optisch ansprechend und können ein Gefühl von Harmonie und Ruhe in einem Design schaffen. Sie können jedoch auch langweilig wirken, wenn sie falsch verwendet werden oder wenn sie keine anderen kontrastierenden Elemente haben, die sie anregen.

Triaden-Farbschemata verwenden Farben, die gleichmäßig um den Farbkreis verteilt sind. Sie sind sehr lebendig und erfordern ein Gleichgewicht, um optisch ansprechend zu wirken.

Split-komplementäre Farbschemata verwenden eine Grundfarbe und die beiden Farben, die an ihre Komplementärfarbe angrenzen. Sie bieten einen großen visuellen Kontrast, ohne zu stören, weshalb sie von vielen Designern bevorzugt werden.

Tetradische oder rechteckige Farbschemata verwenden zwei Sätze von Komplementärfarben. Da sie vier Farben aufweisen, bieten tetradische Schemata Designern eine Vielzahl von Varianten und möglichen Ergebnissen.

Quadratische Farbschemata enthalten vier Farben, die die Form eines Quadrats auf dem Farbkreis erzeugen. Sie bieten auch viele mögliche Designergebnisse, sollten jedoch bei der Verwendung immer ausgewogen sein.

Wenn du über deine Farbschemata nachdenkst, solltest du auch entscheiden, welche Tönungen und Schattierungen für dein Projekt geeignet sind. Pastellfarben können beruhigend oder unsicher wirken, während helle Farbtöne Spaß und Freude vermitteln können – oder im falschen Kontext billig wirken. Dunklere Farbtöne bedeuten Ernsthaftigkeit und Professionalität, können aber auch düster oder langweilig wirken, wenn du nicht aufpassst.

Laut Experten reagiert der Mensch je nach kulturellem Kontext unterschiedlich psychologisch auf Farbe. Es ist wichtig, die Farbassoziationen deines Publikums zu kennen und sie je nach den Zielen deines Projekts zu nutzen oder zu vermeiden.

Hier erfährst du mehr zur emotionalen und psychologischen Bedeutung von Farben

Entdecke hier die Farbtrends verschiedener Branchen aus den Kreativ-Communities bei Behance und Adobe Stock

Textur

Textur ist die Haptik einer Oberfläche – pelzig, glatt, rau, weich, klebrig oder glänzend. Die meisten Grafikdesigner müssen Texturen visuell vermitteln, indem sie Illusionen verwenden, um zu zeigen, wie sich ihre Arbeit anfühlen könnte, wenn der Betrachter sie berühren könnte. Die Beherrschung der Textur ist ein wichtiger Bestandteil, um Designs poliert und professionell aussehen zu lassen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Texturen in deiner Designarbeit zu experimentieren. Wenn du dich von der Natur inspirieren lässt, möchtest du vielleicht mit organischen Texturen arbeiten und dich von Blättern, Baumrinde, Steinen, Fell, Blumen, Gras und Erde inspirieren lassen.

Du kannst auch ein abstraktes Muster erstellen, indem du zweidimensionale Elemente gleichmäßig wiederholst und dann dieses Muster verwendest, um strukturierte Hintergründe zu erstellen. Erwäge, mit strukturierter Typografie zu arbeiten, um zusätzliches visuelles Interesse zu wecken.

Wenn du dich für Fotografie interessierst, kannst du auch Bilder in deinen Hintergrund integrieren, die deine Arbeit überlagern. Passe für zusätzlichen strukturellen Kontrast die Farbsättigung und Transparenz deines Fotos an und sieh, wie sich dies auf die Stimmung deines Designs auswirkt.

Schrift

Ein weiteres Grundelement des Grafikdesigns ist die Schrift. Unabhängig davon, ob du eine Schriftart auswählst oder deine eigene Typografie für ein Grafikdesignprojekt erstellst, ist es wichtig, dass die von dir verwendete Schriftart lesbar und für dein Thema geeignet ist. Die Schrift beeinflusst die Gesamtstimmung eines Designs. Überlege dir also, ob deine Buchstaben gedruckt oder geschrieben sein und ob sie scharfe oder abgerundete Winkel haben sollten.

Auch das Gewicht deines Schriftzuges ist ein wichtiger Bestandteil deines Designs. Typischerweise vermitteln große oder dicke Buchstaben, dass die Wörter, die sie vermitteln, wichtig sind. Wenn du jedoch nicht aufpasst, können sie auch schwerfällig wirken oder das Gleichgewicht eines Designs stören. Dünne Buchstaben können Eleganz oder Modernität suggerieren, können aber auch zerbrechlich wirken. Wenn du dich nicht auf eine Schriftart oder -größe festlegen willst, kannst möglicherweise mehr als eine in das endgültige Design deines Logos integrieren. In der Regel solltest du jedoch drei Schriftarten in einem Projekt nicht überschreiten.

Raum

Der Abstand ist ein wesentlicher Bestandteil des Werkzeugkastens eines jeden Designers. Es kann einem Design Raum geben, seine visuelle Wirkung erhöhen, schwerere visuelle Elemente ausgleichen und Bilder oder Botschaften hervorheben, an die sich die Betrachter erinnern sollten. Ohne genügend Raum kann ein Design zu unübersichtlich für dein Publikum werden.

Der Abstand kann Objekte trennen oder miteinander verbinden. Enge Abstände zwischen visuellen Elementen vermitteln, dass sie eine starke Beziehung haben, während größere Abstände kommunizieren, dass sie weniger miteinander verbunden sind. Wenn du ein visuelles Element mit Raum umgibst, betonst du seine Bedeutung, aber der Raum kann auch Einsamkeit und Isolation suggerieren.

Positiver Raum bezieht sich auf den Raum, der von visuellen Elementen eingenommen wird, auf die sich ein Designer konzentrieren möchte. Negativer Raum bezieht sich auf alles andere, einschließlich des Hintergrunds. Viele Designer machen den Fehler, sich nur auf die Gestaltung eines positiven Raums zu konzentrieren. Ein organisierter negativer Raum ist aber für eine zusammenhängende, visuell interessante Komposition ebenso wichtig. Wenn du darauf achtest, wie sich negativer Raum auf dein Design auswirkt, kann dies dein Projekt von amateurhaft zu professionell steigern.

Bild

Auch Bilder gehören zu den Grundelementen des Grafikdesigns. Ob Grafikdesigner Fotos oder Illustrationen verwenden, sie verlassen sich auf Bilder, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen und spezifische Botschaften auszudrücken. Ein Bild wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig: Es bietet Kontext für die Kommunikation eines Designers, fügt notwendige Dramatik oder Aktion hinzu und schafft eine Gesamtstimmung.

Wenn du Bilder in deine Arbeit integrierst, ist es wichtig, ein Bild zu finden, das die richtige Geschichte erzählt und das visuelle Interesse maximiert. Du kannst ein Bild mit vielen kontrastierenden Farben und Texturen auswählen, das den Zuschauern ein visuelles Fest bietet, um das Interesse des Publikums aufrechtzuerhalten. Oder du hebst nur einen bestimmten Teil eines Bildes hervor, um zu vermitteln, wo sie den größten Teil ihres Fokus platzieren.

Bilder sind vielleicht die wirkungsvollsten visuellen Kommunikationsmittel. Wenn du deine Kraft gezielt zu deinem Vorteil nutzt, wird deine Arbeit mehr vermitteln, als du jemals für möglich gehalten hättest.

 

Fazit – Grundelemente des Grafikdesigns

Du kannst Designelemente in jeder Form und jedem Layout verwenden, die Text, Bilder und Ideen erfordern, um etwas Einzigartiges auszudrücken – von Postern und Werbetafeln bis hin zu Broschüren und Verpackungen. Lerne, jedes Konzept und jedes Grundelement des Grafikdesigns mit Bedacht auszuwählen und zu verwenden. So bist du auf dem besten Weg, Grafikdesigns zu erstellen, die frisch, kommunikativ und visuell ansprechend sind.

Hier findest du 11 weitere leistungsstarke Grafikdesign-Tipps

Kontakt

Daniela Watzke

Adresse: Tajy Cañada, 3240 Altos, Paraguay

E-Mail: danis3d@cko24.com

Telefon: +595 (0)982 931 759

 

Impressum

Datenschutz

AGB

Cookie-Richtlinie (EU)

 

* = Affiliatelinks/Werbelinks

Kundenbewertungen

Ratings & reviews for Daniela Watzke

Folge mir

Copyright 2019 - 2024 © 3D Impulsdesign. All Rights Reserved.