Steuerzahlung legal einstellen

Steuerzahlung legal einstellen

Steuerzahlung legal einstellen


Um deine Steuerzahlung legal einzustellen, habe ich dir vor einigen Wochen eine Möglichkeit in einem anderen Blogbeitrag „Legale Steuerfreiheit im Ausland – So gründest du deine eigene Firma im Ausland“, aufgezeigt.


Mit Kunden, Freunden und Familie habe ich oft über das Thema der Steuerfreiheit diskutiert und deshalb nochmal genau nachrecherchiert, ob es nicht auch eine Möglichkeit für dich in Deutschland gibt, die Steuerzahlung legal einzustellen.


Wenn du daran interessiert bist, steuerfrei trotz Einkommen in Deutschland zu leben, dann lies diesen Blogartikel bis zum Ende! Denn ich habe etwas sehr Interessantes gefunden…














Steuerfrei trotz Einkommen


Hast du dich auch schon mal gefragt, warum die Steuerlast immer größer wird?

Wusstest du, dass über 80% der Steuereinnahmen an die Banken fließen, die natürlich nicht dem Gemeinwohl dienen?

Findest du es richtig, dass Steuergelder für grundgesetz- und völkerrechtswidrige Angriffskriege ausgegeben werden?

Hat das mit Recht und Gerechtigkeit zu tun?


Abwarten macht dich nicht glücklicher. Du kannst sicher sein, dass Pläne zur Erhöhung der Steuerlast bereits in den Schubladen bereit liegen und spätestens nach den Bundestagswahlen verkündet werden.














Viele Bürger erachten einen Höchststeuersatz von 10% als fair – andere Länder zeigen, dass das funktionieren kann. Der Staat muss sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren, statt Steuereinnahmen zu verschwenden.


Leider wirst du in Deutschland trotz der bereits hohen Steuersätze doppelt und dreifach abkassiert – von deinen bereits hoch versteuerten Einnahmen darsf du weitere Steuern und Abgaben zahlen: im Supermarkt, an der Tankstelle, für dein Wohneigentum, Rundfunkbeiträge, Krankenkassenbeiträge, KFZ-Steuer und so weiter…


Du kannst auf Einsicht der Regierung hoffen, oder jetzt deinen Weg zur Steuerfreiheit beschreiten.

Über 2.000 Menschen in Deutschland haben es schon geschafft – Du kannst das auch!


Hier erhälst du sofort weitere Informationen!


Steuerfrei














Wusstest du, dass die Finanzämter mit Leistungsvergleichen und Zielwerten in Konkurrenz zueinander gesetzt werden?

Eine Reportage des ZDF-Magazins Frontal 21 dokumentierte die fragwürdigen Methoden der Finanzämter, die Jagd auf Steuerzahler machen und durch Willkür und Rechtsbeugung Existenzen zerstören.

Die Anzahl der Fälle mit Mehrergebnis seien entscheidend für die Karrierechancen von Steuerbeamten, berichtete der ehemalige Steuerfahnder Dirk Beyer.

Das bedeutet im Klartext, dass die Finanzbeamten, die die Bürger besonders eifrig schröpfen, belohnt werden.

Aber es kommt noch besser:

Laut einem Urteil des Oberlandesgericht Celle ist bei der Jagd nach Steuern die Wahrung des Rechts nicht die vordringlichste Aufgabe.

Eine Fachzeitschrift für Steuerrecht kommentierte das Urteil so: „Ein Finanzbeamter, der im Einspruchsverfahren Steuern bewusst falsch ansetzt, begeht keine Rechtsbeugung.“

Wenn sich Bürger vor Gericht gegen die Finanzämter durchsetzen, dann werden selbst höchstrichterliche Urteile von den Steuerämtern häufig durch sogenannte Nichtanwendungserlasse ignoriert. Das bedeutet, dass Steuerzahler mit ähnlichen Fällen immer neu klagen müssen.











Hinzu kommt auch noch die Enteignung durch Senkung der Zinssätze auf Sparguthaben. Wenn du dennoch an Sparbüchern und Tagesgeld festhälst, wirst du automatisch ärmer, weil der Kaufkraftverlust höher ist als der Nullzins.

Und zur Krönung musst du zwangsweise in die marode Rentenversicherung einzahlen, obwohl du damit häufig nur

noch Rentenansprüche auf Harz IV-Niveau erwirbst.


Warum also weiter Steuern zahlen, wenn du es gänzlich vermeiden kannst? Auf Basis geltenden Rechts kannst du das Finanzamt schachmatt setzen! Hier siehst du, wie du deine Steuerzahlung legal einstellen kannst. Erfahre außerdem, auf welcher fragwürdigen Basis die Akteure der Finanzämter handeln und wie du dich dagegen wehren kannst.














Steuern sparen statt nur Steueroptimierung


Das Team von Steuer Stopp hat eine in der Praxis erprobte Strategie entwickelt, mit der du deine Steuerzahlung legal einstellen kannst. Mit dieser Strategie kannst auch du deine persönliche Steuerfreiheit erreichen – ohne Umzug ins

Ausland oder Steuerumgehungs-Konstrukte im Grauzonen-Bereich, sondern auf der Basis der geltenden Gesetze.


Wahrscheinlich kannst du dir auch nicht vorstellen, dass das möglich ist. Deshalb zeigt dir das Team von Thorsten Jacob zunächst die Probleme des hiesigen Steuerrechts.


steuerfrei


Im nächsten Schritt wird dir aufgezeigt, wie du auf dessen Basis alle einkommensbasierten Steuern, aber auch die Umsatzsteuerzahlung, einstellen kannst.

Ärgere dich also nicht mehr länger über hohe Steuern und Steuermittelzweckentfremdung. Starte jetzt in deine Steuerfreiheit!


Hier erhälst du sofort deine Lösung!


 


Bonustipp:




Steuerzahlung legal einstellenBesteuerung vermeiden






Unter Pseudonym verrät der pensionierte Steuerberater Frank Exempter in Zusammenarbeit mit Staatenlos die besten Strategien zur Steuervermeidung aus über 50-jähriger Expertise.






  • die besten Strategien zur Steuervermeidung

  • für Laien verständlich aufbereitet

  • unterhaltsame Lektüre


Hier kaufen!



 


 


Kennst du die 6 Finanzirrtümer der Mittelschicht?

Das sind die 6 Finanzirrtümer der Mittelschicht


Die Gründe von Gerald Hörhan, warum die Mehrheit der Menschen ein Leben lang im Hamsterrad ihrer Schulden laufen, keine Freiheit haben und finanziell am Ende sind


Weniger als 1% der Bevölkerung lebt in finanzieller Freiheit und genießt das Leben.


Wenn du diese Finanzirrtümer machst, hast du kaum eine Chance erfolgreich zu sein. Wenn du diese Fehler nicht machst, hast du sehr große Chancen zu den Top 1% der Bevölkerung zu gehören.



Was sind jetzt diese Finanzirrtümer?


Finanzirrtum 1: Das Eigenheim auf Pump oder Schulden in der Pampa zu kaufen


Die Mehreit der Leute sparen sich ihr Geld ab und nehmen nachher jede Menge Schulden auf, um sich ein Eigenheim irgendwo draußen auf dem Land zu kaufen und sich nachher wieder in den Stau zu stellen und zur Arbeit zu fahren. Sie zahlen dann 30 Jahre lang Schulden ab und am Ende der Laufzeit der Schulden ist das Eigenheim nicht das Wert, was man gezaht hat, die Kinder brauchen es nicht und man hat ein Leben als Skalve seiner Schulden gelebt.

Wenn du ein Eigenheim auf Pump in einer Pampa kaufst, gibst du deine Freiheit bei der Bank ab.


Finanzirrtum 2: Konsumschulden


Wer Konsumschulden macht, ist ein „Idiot“. Konsumschulden sind etwas für arme Leute.

Es ist genauso wie Drogen nehmen: Das erste Mal ist es noch lustig. Doch dann kommt man nicht mehr davon los.

Bei Drogen kommt der Friedhof, bei Konsumschulden kommt der Kuckuck.

Das einzige, was du mit Konsumschulden machen kannst, ist sie zu besitzen.


Finanzirrtum 3: Ein Angestelltenjob ist sicher


Es ist heutzutage weder im Angestelltenjob noch als Unternehmer sicher. Auch als Angestellter hat man viele rechtliche Risiken, wie Compliance, Whistle Blowers und ähnliches. Als Angestellter kann man auch jeder Zeit gefeuert werden. Und als Angestellter hat man für gewöhnlich nur eine Einkommensquelle.

Und wenn du ein Angestelltenverhältnis noch mit Konsumschulden und einem Eigenheim auf dem Land kombinierst, dann hast du die risikoreichste Lebensdisposition, die du überhaupt haben kannst.

Das ist ungefähr so, als wenn du eine Kombination aus griechischen, ägyptischen und ukrainischen Staatsanleihen hälst.


Finanzirrtum 4: Investieren ohne eine Ahnung zu haben


Wenn man Skifahren fahren lernen will, geht man in die Skischule. Wenn man heute Auto fahren lernen will, muss man sogar in die Fahrschule gehen. Aber es gibt kaum eine Geldschule. Keine Schule und keine Universität lehrt, wie du Geld richtig investierst und mit Geld umgehst. Wenn du dich aber damit nicht beschäftigst, wird dir das Fell über die Ohren gezogen. Es wird dir alles weggenommen, was du irgendwie hast: durch Gebühren, Steuern, Kosten, schlechte Investments, Betrügereien etc.

Nur, wenn du dich auskennst, mehr Know-How hast als andere Leute, ein skalierbares Geschäftsmodell und Investitionsmodell hast und gleichzeitig ein emotionsloses bedienbares System, was Gier und Angst ausschaltet, wirst du langfristig als Investor erfolgreich sein. Und wenn du das hast, brauchst du keine Ying-Yang-Kurse, keine Yoga-Kurse oder ähnliches. Du hast nämlich ein entsprechend finanzielles Polster, das alles ersetzt.


Wenn du bereits die ersten 4 Finanzirrtümer nicht machst, bis du bereits bei den Top 5% der Bevölkerung dabei.


Es gibt aber noch zwei weitere, die ebenso wichtig sind und die dazu führen können, wenn du sie vermeidest, dass du an der Spitze bist.


Finanzirrtum 5: Heiraten


Heiraten ist eine schöne Sache. Aber wenn die Ehe in die Brüche geht, dann ist es richtig blöde. Eine Scheidung ist ein größerer Raubzug auf dein Vermögen, als eine Kombination aus Links- und Grünregierung in allen europäischen Ländern. Es kann dich mehr als die Hälfte deines Vermögens kosten und laufende Unterhalts- oder Alimentezahlungen. Und hast du vielleicht noch ein Eigenheim auf Pump, kann es dir passieren, dass du obdachlos bist und trotzdem noch die Schulden für dieses Eigenheim bezahlen musst. Wenn du heiratest, dann musst du das machen was immer zelebriert wird: „Treu auf immer und ewig“. Und da der Schwur heutzutage nicht mehr sehr wahrscheinlich ist, solltest du, wenn du heiratest, einen Ehevertrag machen – mit klarer Gütertrennung, Definition des vorehelichen Vermögens und Herausnahme des vorehelichen Vermögens aus dem Gemeinschaftsvermögen der Ehe. Oder am besten schlicht und einfach nicht heiraten. Das ist das beste.


Finanzirrtum 6: Digital Illiteracy


Digital Illiteracy ist die Unwissenheit über den New Economy. Die Unwissenheit über den New Economy wird dazu führen, dass sehr viele Leute verarmen werden. Der Mittelstand wird drastisch schrumpfen.

Du musst verstehen wie die New Economy funktioniert, wie du Facebook, Twitter, YouTube & Co nicht als Konsument und User sondern für Geschäfte einsetzt. Du musst wissen, wenn du dir eine Online-Marke baust, wie du online Geld verdienst, wie du dir ein passives Einkommen durch Intellectual Property schaffst.

Das sind genau die Dinge, die zwischen den Leuten unterscheiden werden , die es verstehen und denen, die es nicht verstehen. Das wird auch der Unterschied sein zwischen den Leuten, die etwas besitzen und den Leuten, die etwas nicht besitzen.


In den nächsten 10 bis 15 Jahren werden sich 70% bis 80% aller Jobbeschreibungen ändern. Und 30% der Jobs werden nicht mehr da sein. Egal ob Taxifahrer, Journalist, praktizierender Arzt, usw.

Viele dieser Jobs werden durch Computer oder Maschinen ersetzt werden.

Eine Mercedes E-Klasse kann heute schon selbst auf der Autobahn fahren. Es ist nur immer eine Frage der Zeit, bis es selbstfahrende Taxis gibt und Taxifahrer, Chauffeure, LKW-Fahrer usw. arbeitslos sind.


Wer sich nicht heute mit diesen Themen immer wieder beschäftigt, wer heute nicht versteht, wie die New Economy funktioniert, der wird schlicht und einfach wirtschaftlich unter die Räder kommen.

Und selbst wenn du sagst: „Ich bin absolut in keiner New Economy Branche, ich bin beispielsweise Tischler oder Installateur, ich habe damit eigentlich nichts zu tun.“ – das stimmt nicht.

Denn wer heute im Internet nicht gefunden wird, wer nicht präsent ist, den findet man auch nicht und der bekommt auch keinen Auftrag.

Wenn du heute keine Online-Präsenz hast, wirst du in 5 oder 10 Jahren auch keinen Job mehr bekommen. Du wirst arbeitslos sein.


Das ist der 6. Finanzirrtum, und vermutlich in der Zukunft der wichtigste. Es ist das Unverständnis für die New Economy, auch genannt: Digital Illiteracy. Wenn du verstehst, wie die New Economy funktioniert, dich damit beschäftigst und dir Know-How aufbaust, ist die Chance gut, dass du Milionär bist, sobald du jetzt beginnst oder schon begonnen hast.

Wenn du dieses ablehnst, wenn du sagtst, die New Economy ist böse, Google ist böse usw. und vermehrt sagst, das Internet ist eine schwierige Sache, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du in den nächsten 10 bis 20 Jahren wirtschaftlich unter die Räder kommst und verarmst.


Ich hoffe, diese 6 Finanzirrtümer haben dich zum Denken angeregt und können dir helfen, deine Zukunft zu gestalten.

Wenn du noch mehr darüber erfahren willst, kannst du das auch auf der Plattform von Gerald Hörhan tun: www.investmentpunk.academy, wo er in Online-Seminaren, Videokursen und Livechats lehrt, wie man finanziell unabhängig wird und wie man zu denen gehört, die auch in Zukunft auf der wirtschaftlich rosigen Seite der Gesellschaft stehen.

Am Ende hast du es in der Hand, wohin deine Reise geht. Du musst dein Schicksal selbst in die Hand nehmen und darfst diese 6 Finanzirrtümer einfach nicht machen.

Alles Gute und viel Erfolg!


Steuern: Steuerlehre – Basiswissen

Steuern: Steuerlehre – Basiswissen


Begriffe und Grundlagen


Steuern werden von vielen Menschen als lästig, kompliziert und ungerecht empfunden. Das liegt auch daran, dass diese Menschen mit Steuern konkrete Gegenleistungen in Verbindung bringen.

So glauben viele, die Kraftfahrzeugsteuer werde zum Bau und zur Reparatur von Straßen erhoben. Das ist jedoch völlig falsch.


 


Aber was sind überhaupt Steuern?


Die Abgabenordnung regelt in §3 Absatz 1, Satz 1 den Begriff der Steuer. Steuern sind an folgende Voraussetzungen geknüpft:



  1. Es muss sich um eine Geldleistung handeln.

  2. Die Geldleistung darf KEINE Gegenleistung für eine besondere Leistung sein.

  3. Die Geldleistung muss von einem öffentlich rechtlichen Gemeinwesen erhoben werden (Bund, Länder, Gemeinden, Religionsgemeinschaften).

  4. Die Geldleistung muss zur Erzielung von Einnahmen erhoben werden (Hauptzweck zur Deckung des Finanzbedarfs oder Nebenzweck zur Lenkung des Konsums).

  5. Die Geldleistung muss allen auferlegt werden, die den Tatbestand erfüllen, an den das Gesetz die Zahlungspflicht knüpft. Sie sehen, es ist nach Punkt 2 sogar ausdrücklich verboten, dass mit einer Steuer eine konkrete Gegenleistung verbunden ist. Steuern dienen in erster Linie der Schaffung von Einnahmen für den Staat und in zweiter Linie der Beeinflussung des Konsumverhaltens. So wird mit der Energiesteuer bewusst der Energieverbrauch verteuert, damit die Verbraucher bewusster mit Energie umgehen.


Abgaben Steuern


 



Von den Steuern sind Gebühren und Beiträge zu unterscheiden.


Gebühren werden für bestimmte, tatsächlich in Anspruch genommenen Gegenleistungen fällig. Hier steht die individuelle Kostendeckung im Vordergrund (z.B.: Erstellung des Personalausweise oder Anmeldung eines Gewerbes).


Beiträge hingegen sind Abgaben für eine angebotene hoheitliche Leistung. Dabei ist unwichtig, ob diese auch in Anspruch genommen wird (z.B. Kammerbeitrag von Unternehmen). Die Höhe der Beiträge orientiert sich an der gruppenmäßigen Kostendeckung.


Des Weiteren sind Steuerpflichtige, Steuerschuldner und Steuerträger zu unterscheiden.



  • Steuerpflichtig ist, wer eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet bzw. eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen hat. So muss ein Unternehmen bspw. die Lohnsteuer für die Arbeitnehmer einbehalten und abführen. Außerdem gilt als steuerpflichtig, wer eine Steuererklärung abgeben muss oder Bücher und Aufzeichnungen führen muss. Dies ist in § 33 der Abgabenordnung geregelt.

  • Steuerschuldner ist dagegen die Person, die den gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und deshalb die materielle Steuerpflicht erfüllen muss. Dies bedeutet, dass der Steuerschuldner die Steuer entrichten muss. So ist der Arbeitnehmer Schuldner der Lohnsteuer. Somit sind Steuerschuldner zugleich auch Steuerpflichtige.

  • Als Steuerträger wird hingegen derjenige bezeichnet, der mit der Steuer wirtschaftlich belastet wird. Bei der Umsatzsteuer ist dies beispielsweise der Endverbraucher.



Einteilungsmöglichkeiten von Steuern


Steuern lassen sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten unterteilen:

Nach der Ertragshoheit ergeben sich z.B. folgende Steuerarten:


 


Ertragshoheit Steuern


Tabelle Ertragshoheit Steuern


Nach dem Steuergegenstand ergeben sich beispielsweise:


Steuergegenstand


Steuergegenstand Tabelle


 


Zu den Besitzsteuern zählen Steuern auf den Besitz von Vermögenswerten, aber auch Ertragsteuern auf einen Vermögenszuwachs. Verkehrsteuern entstehen durch eine Beteiligung am Rechts- und Wirtschaftsverkehr. Verbrauchsteuern werden dagegen für den Verbrauch bestimmter Güter erhoben.

Nach der Überwälzbarkeit unterscheidet man außerdem:


Überwälzbarkeit Steuern


Überwälzbarkeit Tabelle


 


Steueraufkommen


Im Jahr 2017 betrug das gesamte Steueraufkommen in Deutschland 674,6 Mrd. Euro (zuzüglich der Gemeindesteuern). Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Steuerarten:



  • Gemeinschaftsteuern: 547,4 Mrd. Euro

  • Bundessteuern: 99,5 Mrd. Euro

  • Ländersteuern: 22,2 Mrd. Euro


Steueraufkommen


Dabei zählen nach Angaben des Bundesfinanzministeriums1 zu den 10 einnahmestärksten Steuerarten:



  1. Lohnsteuer: 195,5 Mrd. Euro (als Teil der Einkommensteuer)

  2. Umsatzsteuer: 170,5 Mrd. Euro

  3. Veranlagte Einkommensteuer: 59,4 Mrd. Euro

  4. Einfuhrumsatzsteuer: 55,9 Mrd. Euro

  5. Energiesteuer: 41 Mrd. Euro

  6. Körperschaftsteuer: 29,3 Mrd. Euro

  7. Nicht-veranlagte Steuer vom Ertrag: 20,9 Mrd. Euro

  8. Solidaritätszuschlag: 17,6 Mrd. Euro

  9. Tabaksteuer: 14,4 Mrd. Euro

  10. Grunderwerbsteuer: 13,1 Mrd. Euro


Hinzu kommen noch etwa 60 Mrd. Euro Gemeindesteuern. Der größte Anteil entfällt dabei auf die Gewerbesteuer mit 52,9 Mrd. Euro.


 


Energiesteuer


Grundlagen der Energiesteuer


Die Energiesteuer ist eine Verbrauchsteuer auf Energieerzeugnisse. Dazu zählen beispielsweise Benzin, Dieselkraftstoff, leichtes und schweres Heizöl, Flüssiggas, Erdgas und Kohle. Ziel ist es, mit der Energiesteuer die Verwendung bestimmter Waren als Kraft- oder Heizstoff innerhalb des deutschen Steuergebiets zu besteuern.


Energiesteuer


Bei der Energiesteuer handelt es sich um eine in der Europäischen Union harmonisierte Verbrauchsteuer. Somit basiert das deutsche Energiesteuergesetz auf gemeinsamen EU-Richtlinien. Meist wird die Energiesteuer beim Hersteller oder bei einem Weiterverkäufer erhoben. Anschließend wird sie über den Warenpreis auf die Verbraucher umgelegt. Mit Hilfe von Steuerbegünstigungen lässt sich außerdem der Einsatz umweltfreundlicher Technologien fördern. Diese Steuerbegünstigungen treten entweder in Form einer Steuerbefreiung oder in einer vollständigen oder teilweisen nachträglichen Entlastung von der Energiesteuer auf.


Die Energiesteuer wird auf Basis des Energiesteuergesetzes von der Zollverwaltung erhoben. Informationen zur Energiesteuer finden Sie folgerichtig auf der Website des Deutschen Zolls unter:

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Energie/Grundsaetze-Besteuerung/grundsaetze-besteuerung_node.html.



Energieerzeugnisse


Die Energieerzeugnisse im Sinne des Energiesteuergesetzes sind in § 1 Abs. 2 und 3 aufgelistet. Dazu zählen beispielsweise (unvollständige Aufzählung)



  • pflanzliche und tierische Öle und Fette, wenn sie als Kraft- oder Heizstoff verwendet werden sollen,

  • Steinkohle, Braunkohle und Koks,

  • Steinkohlengas, Wassergas, Generatorgas, Schwachgas und ähnliche Gase,

  • Rohöle,

  • Zubereitungen bzw. weiterverarbeitete Öle; z.B. alle Benzine oder Dieselkraftstoffe,

  • Erdgas und andere gasförmigen Kohlenwasserstoffe,

  • Naturbitumen und Naturasphalt.



Steuersätze für Energieerzeugnisse


Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Steuersätze für Energieerzeugnisse nach §2 Abs. 1 des Energiesteuergesetzes. Beachten Sie die verkürzte Darstellung. Diese Steuersätze kommen zudem nur dann zur Anwendung, wenn keine ermäßigten Steuersätze gegeben sind.



  • Benzin, unverbleit und schwefelarm: 669,80 Euro je 1.000 Liter

  • Benzin, unverbleit und schwefelfrei: 654,50 Euro je 1.000 Liter

  • Benzin, verbleit: 721,00 Euro je 1.000 Liter

  • Mittelschwere Öle: 654,50 Euro je 1.000 Liter

  • Gasöl, schwefelarm: 485,70 Euro je 1.000 Liter

  • Erdgas: 31,80 Euro je Megawattstunde

  • Flüssiggase: 409,00 Euro je 1.000 Liter

  • Kohle: 0,33 Euro je Gigajoule


 


Buch Steuerlehre SteuernDie in diesem Buch dargestellten Kapitel basieren auf dem Buch

„Basiswissen Betriebliche Steuerlehre“*

Springer


ISBN: 9783658238261

Preis: 14,99 Euro


Steuern: Steuerlehre - Basiswissen


 


 





Quellenverzeichnis

Artikel von: Prof. Dr. Stefan Georg, stefan.georg@htwsaar.de

Gesetze und Verordnungen:



  • Abgabenordnung



  • Einkommensteuergesetz



  • Energiesteuergesetz



  • Gewerbesteuergesetz



  • Handelsgesetzbuch



  • Körperschaftsteuergesetz



  • Umsatzsteuergesetz



Internetquellen:


 


Kontakt

Daniela Watzke

Adresse: Tajy Cañada, 3240 Altos, Paraguay

E-Mail: danis3d@cko24.com

Telefon: +595 (0)982 931 759

 

Impressum

Datenschutz

AGB

Cookie-Richtlinie (EU)

 

* = Affiliatelinks/Werbelinks

Kundenbewertungen

Ratings & reviews for Daniela Watzke

Folge mir

Copyright 2019 - 2024 © 3D Impulsdesign. All Rights Reserved.