Die 4-S-Strategie zum unternehmerischen Durchbruch
Amazon FBA und die 4-S-Strategie
Was ist das Amazon FBA?
Lasse Amazon deine Bestellungen abholen, verpacken und versenden
Die 4-S-Strategie
Amazon als Geschäftsmodell dank der 4-S-Strategie
Wie man als Unternehmer ein Top-Geschäftsmodell auf die Beine stellt
Worauf solltest du achten, wenn du ein Unternehmen gründest und mit Amazon neu startest?
1. S – Simpel
Ein spannendes Geschäftsmodell ist simpel. Wenn du das Geschäftsmodell selbst nicht verstehst, weil es zu kompliziert ist, wird die Umsetzung fast unmöglich. Aber Achtung: ein simples Geschäftsmodell bedeutet noch nicht, dass die Umsetzung auch simpel ist.
2. S – Schnell
Ein Geschäftsmodell, dass du attraktiv findest, lässt sich schnell starten und es lässt sich schnell „groß machen“, sprich: skalieren.
3. S – Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit ist typischerweise der größte Engpass der meisten Geschäftsmodelle, weil sie im Grunde auf dem Geschäftsmodell Zeit gegen Geld beruhen und alle haben nur beschränkte 24 Stunden am Tag und wir wollen ja auch nicht die ganze Zeit arbeiten. Es ist egal, wie viele Leute kaufen. Im wesentlichen kannst du das Geschäft hoch skalieren. Und in diesem Fall sorgt Amazon dafür. Amazon hat die großen Warenhäuser, sie haben die großen skalierbaren Webseiten, sie haben den Traffic. Wenn wir Amazon benutzen, um in den E-Commerce einzusteigen, dann sorgt Amazon für die Skalierbarkeit und wir können dieses Business von überall auf der Welt mittels des Internets steuern und müssen nicht die Garage zubauen oder Mitarbeiter einstellen oder unsere Computerserver aufstocken.
4. S- System
Wenn ein Geschäftsmodell ein System hat, auf dem es beruht, dann bedeutet das, dass dein Erfolg nicht von deiner Erfahrung, deinem Expertenwissen, deinem Alter oder deinem Budget abhängt, sondern davon, dieses System bzw. diese Prozesse in der richtigen Reihenfolge zum richtigen Zeitpunkt zu machen. Amazon ist ein sehr starres System, das so sein muss. Denn nur ein starres System gewährleistet, dass man ein Geschätfsmodell schnell sehr groß machen kann. Und das hat für jemanden, der das Amazon-Business gern betreiben möchte, eine enorme Bedeutung, weil Amazon die 4-S-Strategie bereits mitbringt.
Das bedeutet: du kannst das Geschäft komplett outsourcen. Jeder der diese Schritte erledigen kann, auch in Teilbereichen, hat den selben Erfolg. Wenn du dir das jetzt bei Amazon noch nicht vorstellen kannst, dann denke mal an Mc Donalds. Das ist auch ein Geschäftsmodell, das diese 4-S hat und wo dies umgesetzt wird. Und du weißt, wie groß Mc Donald, Amazon etc. sind.
Mache dir diese 4-S bewusst und hinterfrage sie auch für neue Projekte.
Er coacht Unternehmer/innen, die sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung ein Experten-Business oder – nebenbei – ein (zweites) Standbein durch den Handel auf Amazon aufbauen wollen. Er zeigt dir Wege auf, um schnell Produkte zu finden, die sich wie warme Semmeln verkaufen.
Wie du sofort eine profitable Produktidee findest, für die massive Nachfrage besteht – auch wenn du absolut keine Vorkenntnisse und noch nie etwas auf Amazon verkauft hast.
Ja, ich möchte kostenlos teilnehmen*
Lerne, wie du als Anfänger oder Fortgeschrittener das Potenzial von Amazon nutzten kannst – zum 1:1 Nachmachen und Umsetzen.
Ja, ich sichere mir einen kostenlosen Platz*
Mit Amazon Kindle dein erfolgreiches Business aufbauen
Amazon Kindle – so startest du dein eigenes Online Business
22 Fakten, warum du ein Amazon Kindle für profitables Internet Marketing brauchst
Nutze für dein eigenes Internet Business das Amazon Kindle Publishing Business für deinen Start ins passive Einkommen.
Amazon bestimmt die Märkte. Nicht ohne Grund ist Jeff Bozos der reichste Mann dieser Welt. Amazon ist die stärkste Plattform, die es aktuell im Netz gibt. Amazon rankt sogar vor Google und Facebook, denn keine dieser Giganten greift auf ca. 44 Millionen Premium Kunden zu (Amazon Prime Kunden). In diesem Beitrag zeige ich dir 22 unglaubliche Gründe, warum du dich dem Internet Giganten unbedingt anschließen musst.
1. Kostenfreie Werbung auf Google Adwords
Wenn du bei Amazon platziert bist und z.B. einen Bestseller Status erreicht hast, macht Amazon automatisch Werbung bei Google Adwords. Amazon will selbst auch weiter wachsen und schaltet deshalb Werbung. In diesen Werbungen werden Bücher gezeigt, die gut gerankt sind. Und genau das schaffst du mit dieser Kindle-Strategie*! Zudem ist die Werbung kostenfrei, denn Amazon verdient das Geld mit den Kindles und den Upsells.
2. Email Marketing von Amazon an den gesamten Verteiler
Vielleicht hast du es selbst auch schon erlebt: Wenn du dir auf Amazon ein Produkt anschaust und es dann aber NICHT kaufst, bekommst du ein paar Stunden oder Tage später eine Email, die dich daran erinnert, dass du dieses Produkt jetzt doch kaufen könntest. Das passiert also auch bei Interessenten, die sich dein Buch angeschaut haben und es aber noch nicht gekauft haben. Amazon macht automatisch Email Marketing für dich und deine Produkte!
3. Retargeting, wenn jemand auf der Website ist und nicht kauft
Amazon macht nicht nur Werbung für dich per Email, sondern im ganzen Internet. Diese Situation kennst du ganz bestimmt: Du schaust dir auf Amazon ein Produkt an und plötzlich siehst du im ganzen Internet Werbung davon. Also nochmals eine Werbequelle, die völlig kostenlos für dich ist!
4. Platzierung in der Google Suche
Amazon ist die mächtigste Seite im ganzen Internet. Deshalb ist sie natürlich auch auf Google sehr gut vertreten. Wenn du also ein Amazon Kindle veröffentlichst und Leute auf Google nach Themen suchen, die mit deinem Ebook verbunden werden, finden sie dich nicht nur auf Amazon selbst, sondern auch über Google.
5. Platzierung in weiteren Netzwerken (Bing, Yahoo etc.)
Nicht nur Google wird von Amazon gut besetzt, sondern auch andere Suchmaschinen wie Yahoo, Bing etc.
Auch da profitierst du davon, dass Amazon online so gut aufgestellt ist.
6. Amazon Marktplatz der Kauf-optimiert ist
Amazon macht alles dafür, dass die Leute kaufen. Sie sind also absolute Profis auf diesem Gebiet und wissen, welche Strategie* nötig ist, damit Leute kaufen. Da steckt eine Menge Psychologie und Wissen dahinter. All das musst du nicht jahrelang zuerst selbst lernen, sondern nutzt einfach automatisch den vorgefertigten Marktplatz von Amazon.
7. Amazon Suchfunktionen
Amazon hat auf der Webseite eine eigene, spezialisierte Suchmaschine, die nochmals Keyword optimiert ist. Die Leute finden dein Ebook über die Amazon Suchfunktion über deine Keywords. Das beste an Amazon ist einfach, dass die Leute, die auf Amazon sind auch da sind, um was zu kaufen. Sie wissen schon beim Besuch der Seite, dass sie hier jetzt etwas kaufen wollen. Das macht die Seite für uns so mächtig.
8. Vertrauen durch echte Bewertungen
Die Bewertungen sind nochmals ein riesiger Pluspunkt, um Vertrauen aufzubauen. Auf Amazon gibt es nur noch echte Bewertungen. Diese Rezensionen helfen den Interessenten nochmals, mehr Vertrauen zu einem Produkt zu gewinnen, wenn sie lesen, was andere über dieses Produkt sagen. Rezensionen dürfen auf Amazon nicht unterschätzt werden.
9. Beziehungsaufbau: Käufer lesen das Amazon Kindle meistens WIRKLICH bis zum Ende
Viele Ebooks werden im Internet zwar verkauft, schlussendlich dann aber nicht fertig gelesen. Bei Amazon lesen über 80% der Käufer das Kindle auch wirklich bis zum Schluss durch. Das ist für dich wichtig, um eine Beziehung zum Kunden aufzubauen und ihn für weitere Produkte und Aktionen zu begeistern.
10. Mit Amazon Kindle keine eigene Website nötig
Amazon hat die gesamte Arbeit schon getan. Du brauchst also nicht auch noch eine eigene Webseite aufbauen, um da dein Kindle zu präsentieren. Einfach auf Amazon hochladen und fertig. Einfacher geht’s kaum!
11. Kaufkräftige Besucher
Die Faktoren „Vertrauen“ und „Beziehungsaufbau“ vereint ergibt kaufkräftige Besucher!
12. Amazon übernimmt die Werbung auf bestimmten Seiten
Amazon bezahlt deine Werbekosten. Normalerweise musst du selbst in allen möglichen Netzwerken bezahlte Werbung schalten. Das ist mit der Amazon Kindle Strategie* nicht nötig, weil das Amazon schon für dich übernimmt.
13. Außergewöhnlich starke Backlinks
Wenn du bei Amazon einen Backlink bekommst, dann ist dieser Backlink auch unglaublich stark und bringt dich selbstverständlich im SEO Ranking weiter.
14. 500K Partnerprogramm
Das Partnerprogramm von Amazon ist unglaublich stark. Über 500.000 Partner sind da tätig und bewerben die Produkte. Amazon benachrichtigt diese Partner, wenn ein neues Bestseller Kindle auf der Plattform ist! Nochmals mehr unbezahlte Werbung.
15. DSGVO Konform
Im Mai 2018 trat die DSGVO in Kraft, was sehr viele Unternehmer und Webseitenbetreiber sehr verunsicherte. Es ist oft immer noch die Frage, was denn jetzt alles in der Datenschutzerklärung stehen muss, damit man nicht abgemahnt wird. Um dieses Thema musst du dir keinen Kopf machen, wenn du dein Ebook ganz einfach über Amazon verkaufst. Amazon weiss ganz genau wie das mit dem Impressum und der Datenschutzerklärung läuft, damit das alles im grünen Bereich abläuft.
16. Proof und Vertrauen durch Amazon
Die Beziehung von Amazon zu den Interessenten und Käufern ist schon stark, bevor du dein Kindle überhaupt geschrieben hast. Du kommst also mit deinem neuen Produkt direkt in ein Feld des Vertrauens. Eigentlich könnte man sagen, dass du dein Kindle in ein gemachtes Bett legst.
17. Du kannst deine eigene Email Liste durch Amazon aufbauen
In deinem Amazon Kindle kannst du Call to Actions einfügen. Das heisst, dass du die Leute am Ende des Buches (und behalte im Kopf, dass über 80% der Käufer da auch ankommen) auf deine Social Media Kanäle oder deine Email Liste aufmerksam machen kannst. Ein hoher Prozentsatz der Leser deines Kindles sind nämlich bereit, dir ihre Email Adresse zu geben!
18. Niedrige Werbekosten bei PPC (Pay-per-click) Werbung
Die Werbekosten für PPC Werbung, die du auf Sozialen Medien vielleicht noch dazu schaltest, fallen wesentlich niedriger aus, wenn du ein Amazon Produkt bewirbst. Das liegt daran, dass Amazon einfach sehr bekannt und vor allem beliebt ist auf allen Plattformen.
19. 240 Millionen Kunden weltweit
Die Datenbank von Amazon ist gigantisch. Bisher sind es 240 Millionen Kunden weltweit, die über Amazon kaufen. Die Liste wächst weiter!
20. Sofortstart möglich ohne weitere Software
Um ein Amazon Kindle zu schreiben und auf Amazon zu veröffentlichen, brauchst du dir nicht zuerst noch eine riesige Ausrüstung aus Software und was es so online gibt, anlegen. Du kannst sofort starten mit dem was du hast.
21. Direkter Verdienst durch Tantiemen und Empfehlungen
Bei jedem Verkauf deines Kindle bekommst du DIREKT den Verdienst.
22. Amazon Kindle Strategie umsetzbar in einem Wochenende
Das hier ist keine Strategie, bei der du zuerst jahrelang alles lernen musst, bis du Erfolge siehst. Diese Strategie* lässt sich innerhalb von einem Wochenende umsetzen!
Das waren sie: die 22 extrem mächtigen Fakten, die für ein Amazon Kindle sprechen.
22 Fakten, die dein Internet Marketing einfach unschlagbar machen.
Wie die Amazon Kindle Strategie* genau funktioniert und welche Schritte du als nächstes gehen kannst, zeige ich dir sehr gerne in einem kurzen, kostenlosen Webinar.
Du wirst erfahren…
… wie du dein Thema findest.
… wie du dein Amazon Kindle schreibst.
… wie du es schlussendlich auf Amazon bringst.
… wie du den Bestseller Status erreichst.
… wie du über dein Kindle Neukunden gewinnst, Provisionen verdienst und deinen Umsatz steigerst.
Und natürlich noch vieles mehr.
Hier geht’s zum Webinar (Klick)*
Es ist Zeit, dein Business wachsen zu lassen und dieses Jahr zu DEINEM Jahr zu machen!
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Der Weg zum eigenen Internet Business
Der Ratgeber für Einsteiger ins eigene Business
Der Start als Online-Unternehmer
Ein erfolgreiches Business passiert nicht einfach so
„Alles Große in der Welt geschieht nur, weil einer mehr tut als er muss.“ – Albert Einstein
Wie sieht der ideale Start aus?
Der Traum vom geschenkten Geld
Weshalb die meisten Menschen scheitern
Die Vorteile des Internet Business
Warum das Internet Business funktionieren kann
Was macht ein erfolgreiches Internet Business aus?
„Ich wusste: Wenn ich scheitere, würde ich es nicht bereuen. Doch eines würde ich definitiv bereuen: Es nicht zu versuchen.“ – Jeff Bezos
Wie sieht ein erfolgreiches Internet Business aus?
Ein erfolgreiches Internet Business setzt Geld um
Dein Alleinstellungsmerkmal (USP’s) ist eine Voraussetzung
Überlege dir also: Was kann ich meinen Kunden bieten, was sonst niemand in dieser Art anbietet? Bietest du ein Produkt oder eine Dienstleistung an, die bereits bei Mitbewerbern existiert, was kannst du anders machen, hinzufügen oder verbessern? Gibt es ein Problem, für das die Lösung nicht mitverkauft wird? Versuche es zu lösen! Ein gutes Internet Business hat immer ein Alleinstellungsmerkmal (USP).
Dein Business muss verständlich sein
Nutze moderne Medien
Was du machen solltest, wenn du mehr als nur „gut“ sein möchtest
Ein großartiges Internet Business steht für seine Branche
Die Menschen müssen über dein Business sprechen
Dein Internet Business finanziert sich von selbst
Dein Unternehmen muss skalierbar sein
Hast du das richtige Mindset?
„Im Leben gibt es etwas Schlimmeres als keinen Erfolg zu haben: Das ist, nichts unternommen zu haben.“ – Franklin Delano Roosevelt
Es kommt auf die richtige Einstellung an
Beweise Durchhaltevermögen
Charisma
Wir reden in der heutigen Zeit über „emotionales Marketing“. Die Leute da draußen wollen dich sehen, wollen sehen, wer hinter dem Produkt/der Dienstleistung steht.
Zeig Neugierde für neue Techniken
Delegieren können
Wie sieht es bei dir aus?
Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es?
Das Internet Business steht, und jetzt?
Probiere A/B-Testing
Nutze Werbung
Erreiche Leute über Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Eine H1-Überschrift mit deinem wichtigen Schlagwort
- Eine Einleitung zu deinem Thema
- Eine H2-Überschrift mit direktem Bezug zu deiner H2
- Der entsprechende Text
- Wenn du ein weiteres Thema zu der vorigen H2 hast, setze eine H3
- Setze nun so viele H2-Absätze wie notwendig
- Schreibe ein Fazit
Versuche verschiedene Preismodelle
Nutze Upsales
- Informiere in deinem Produkt selbst, dass es noch weitere Produkte von dir gibt
- Schicke dem Kunden per Mail die Information, dass es ein neues Produkt gibt
- Biete dem Kunden nach dem Kauf direkt auf der Kaufabschlussseite ein weiteres Produkt an
Delegieren – warum und wie?
Delegieren – warum und wie?
7 gute Gründe, warum du delegieren solltest:
- Delegieren, um mehr Zeit zu haben für meine eigentlichen Aufgaben.
- Delegieren, um die Wenigkeit meiner Mitarbeiter zu stärken, ihren Arbeitsbereich zu verbreitern und ihr Kompetenzniveau anzuheben.
- Delegieren, um die Mitarbeiter zu motivieren und ihnen Aufgaben zu stellen, die sie fordern.
- Delegieren, um jene Mitarbeiter herauszufinden, die sich für eine Beförderung eignen.
- Delegieren, um die Produktivität der ganzen Abteilung zu erhöhen.
- Delegieren, sobald eine Arbeit von jemand anderem besser oder schneller erledigt werden kann.
- Delegieren, damit die Mitarbeiter die routinemäßigen Seiten meiner Arbeit kennenlernen und sie, wenn sich die Notwendigkeit dafür ergibt, übernehmen können, um ein reibungsloses Funktionieren der Abteilung zu gewährleisten.
Was du vermeiden solltest:
- Delegieren, wenn es um eine „vertrauliche Angelegenheit“ geht.
- Delegieren, wenn es um eine Sache mit schwerwiegenden negativen Konsequenzen geht, wie z.B. eine Disziplinarmaßnahme.
- Delegieren und zugleich zulassen, dass die Mitarbeiter wieder dir die Probleme aufhalsen.
- Delegieren, weil dir eine Aufgabe nicht gefällt.
- Delegieren, wenn es um eine heikle Sache geht, für welche die Verantwortung nun einmal unmittelbar bei dir liegt.
Was du nie versäumen darfst:

- Dem Beauftragten zu vertrauen, ihm aber auch Entscheidungsspielraum und eine Spanne für eigene Ideen zu lassen.
- Dafür zu sorgen, dass er eine innere Beziehung zu der Aufgabe entwickelt, die er zu bewältigen hat.
- Deinem Mitarbeiter, wenn er das wünscht, deine Rückendeckung und Unterstützung während der ganzen Dauer der Durchführung zuzusichern.
- Sich mit ihm abzustimmen über die Zielsetzung, die Mittel und Wege, die zu ihrer Erreichung zur Verfügung stehen, und die Kriterien, nach denen die abschließende Bewertung erfolgt.
Wie du eine Aufgabe richtig an einen Mitarbeiter delegierst:
- Mache dir eine klare und genaue Vorstellung von der Aufgabe, die du delegieren willst:
Was exakt erwartest du von deinem Mitarbeiter? Wie lässt sich objektiv und präzise seine Leistung bewerten? - Erläutere deinem Mitarbeiter ganz genau, was du von ihm erwartest. Sprich die Aufgabe mit ihm durch.
- Erkläre ihm, warum das gemacht werden muss.
- Zeige deinem Mitarbeiter, wie man die Arbeit macht, und vergewissere dich, dass er das gut verstanden hat.
Du kannst ihn z.B. bitten, dir in wenigen Worten zusammenzufassen, wie er die Arbeit anpacken wird. - Gib ihm alle erforderlichen Informationen und Unterlagen in bezug auf die jeweilige Aufgabe und gleichermaßen Informationen über Leute, mit denen er zusammenarbeiten muss.
- Vereinbare mit ihm eine vernünftige Frist für die Erledigung der betreffenden Arbeit und einen mehrstufigen Zeitplan für die einzelnen Arbeitsabschnitte dabei.
- Setze unbedingt einen bindenden End-Termin fest.
- Verschaffe diesem Mitarbeiter die materiellen Mittel und das Maß an Befugnissen, die er für die Bewältigung seiner Aufgabe braucht. Versichere dich aber auch, dass er die Grenzen seiner Befugnisse kennt.
- Verlange von ihm die Ablieferung von Zwischenberichten zu bestimmten Terminen.
- Überprüfe in regelmäßigen Abständen die Arbeitsqualität, gib deinem Mitarbeiter ein Feedback.
- Bewerte mit ihm die Gesamtleistung anhand der vorher gemeinsam festgelegten Kriterien.
- Belohne oder ermutige je nach Bedarf.
Wie man in einem Arbeits-Team delegiert:
- Fertige für jeden Mitarbeiter eine Arbeitsanweisung an:
Art der Arbeit, Fristen (insgesamt und Teilabschnitte), geforderte Qualität, Leistungsmaßstäbe. - Lege einen Übersichtsplan an
z.B. in Form einer Wandtafel, auf dem du mit einem Blick feststellen kannst, welche Einzelaufgaben es gibt und wer jeweils dafür zuständig ist. - Verteile die Arbeit gleichmäßig.
- Führe die Leistungsbewertungen immer unter vier Augen mit dem betreffenden Mitarbeiter durch. Bewertungen vor den anderen Mitarbeitern strikt vermeiden, mit Ausnahme besonders guter Leistungen.
- Sieh motivierende Belohnungen für denjenigen vor, die ihre Arbeit gut machen
z.B. eine Lohnerhöhung, eine lobende Erwähnung, einen neuen Titel, einen Bonus, vor allem bei einer Arbeit, die sich sehr lange hinzieht.
Delegieren ist eine Kernkompetenz
Die Grundregel heißt:

Wieviel Geld ist deine Zeit wert?
Was ist eine Stunde deiner Zeit tatsächlich wert?
Zeit ist Geld – stimmt das? So berechnest du den Wert der Zeit und warum du in Lebenszeit und nicht in Geld rechnen solltest.
Wenn man sich mit dem Leben von erfolgreichen Unternehmern oder bedeutenden Politikern beschäftigt, dann zeigt sich stets, dass sie eindrucksvolle Fähigkeiten im Umgang mit der Zeit entwickelt haben.
Die Gewohnheit, sich in regelmäßigen Abständen Rechenschaft abzulegen über den genauen Wert ihrer Zeit und sich damit dieses Wertes bewusst zu sein, ist die Gewohnheit dieser Menschen, die an erster Stelle steht.
Hast auch du diese Fähigkeit, die so entscheidend wichtig ist für den Erfolg, schon so weit wie möglich entwickelt?
Ärzte, Psychiater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, kurz alle, die auf die eine oder andere Weise ihren Kunden Arbeitsaufwand nach Zeit in Rechnung stellen, müssen sich perfekt auf die angemessene Bewertung ihrer so rasch enteilenden Zeit verstehen.
Weißt du genau, was dich ein viertelstündiges Telefongespräch kostet (nicht an Gebühren!)?
Natürlich kann Geld nicht der einzige Maßstab für die Bewertung von Zeit sein. Aber wenn man eine solche Bewertung vornimmt, wird man so manche Überraschung erleben. Wahrscheinlich arbeitest du nicht ganz allein für dein Gehalt. Und wahrscheinlich schließt du ein Geschäft nicht nur im Hinblick auf die Provision ab, die du dafür erwarten kannst.
Nun gut, aber die Entlohnung oder die Hoffnung auf finanziellen Gewinn sind nun einmal objektive Faktoren, die weitgehend unser Handeln bestimmen.
Einen Brief zu schreiben kostet mich 50,00 €. Und dir?
Als eines Tages meine Sekretärin nicht da war, musste ich einen dringenden Brief selber zur Post bringen.
Nach der Rückkehr habe ich mir eine Frage gestellt, die ich mir eigentlich schon vorher hätte stellen sollen:
„Kann ich mir das überhaupt leisten, mich mit so etwas zu beschäftigen?“
Nun, ich habe nachgerechnet.
Allein die Zeit, die ich dafür opfern musste, kostete mich an die 50,00 €.
50,00 € nur dafür, diesen Brief auf die Post zu bringen. Entsprach die Dringlichkeit wirklich einem Gegenwert von 50,00 €?
Nach einigem Nachdenken musste ich das verneinen. Trotzdem hatte ich mich durch meinen Übereifer und einen Mangel an Überlegung dazu hinreißen lassen. Ich habe mir aber in meinem Notizbuch, das ich immer dabeihabe, mein Rechen-Exempel eingetragen und weiß nun für alle Zukunft, dass es mich 50,00 € kostet, wenn ich einmal auf die Post gehe.
Es gibt Leute, die sich energisch darum bemühen, in sehr konkreten Bereichen wie der Produktion, dem Energieverbrauch, bei den Gehältern die Kosten zu drücken, aber es wäre besser, wenn sie bei der Bewertung ihrer eigenen Arbeitskraft und der ihrer Mitarbeiter anfangen würden.
Die Möglichkeiten zur Produktivitäts- und Gewinnsteigerung sind in bezug auf die entsprechende Arbeitszeit nahezu unbegrenzt, wenn man sich erst einmal die Mühe macht, sie rationeller zu nutzen.
Stundensatzberechnung deiner Zeit
Selbst wenn du dabei einmal Kosten wie die Verzinsung der Gestehungskosten des Betriebsgebäudes oder eine entsprechende Miete beiseite lässt und auch eine erwünscht hohe Gewinnspanne erst einmal weglässt.
Einige Fachleute sind übrigens der Meinung, bei einer korrekten Bewertung des tatsächlichen persönlichen Stundensatzes müsse man auch das Gehalt der Sekretärin und das aller Mitarbeiter berücksichtigen.
Und ebenso alle zusätzlichen Leistungen, die sie erhalten, sowie sämtliche Lohnnebenkosten.
Stundensatz kalkulieren
„Time is money“, sagen die Amerikaner.
Bei der folgenden Übung wirst du feststellen, wieviel Geld deine Zeit wert ist.
Vielleicht viel mehr, als du glaubst!
- Dein Jahresgehalt
- Weitere dir zustehende Leistungen des Unternehmens.
Alle Zuschüsse wie Krankenkassen und Versicherungen, Urlaubsgeld, Prämien, Gewinnbeteiligung, Belegschaftsaktien, Sachbezüge usw. … - Fix-Kosten für deinen Arbeitsplatz
Miete, Ausstattung und Büromaterial, Heizung, Strom usw. … - Weitere Kosten
Reisekosten, Repräsentationen, Seminare und Kongresse usw. …
Jährlicher Kostenaufwand für deine Position insgesamt
Wert einer Woche deiner Arbeitszeit
Teile die Gesamtsumme der Positionen 1 bis 4 durch 47, wenn du fünf Wochen Urlaub jährlich habst, sonst eben entsprechend.
Wert einer Stunde deiner Arbeits-Zeit
Teile die obige Summe durch die Zahl deiner wöchentlich geleisteten Arbeitsstunden.
Wert einer Minute deiner Arbeitszeit.
Teile die obige Summe durch 60.
Gesamtsumme der Jahresgehälter deiner Mitarbeiter.
Sämtlicher.
Summe der sonstigen betrieblichen Leistungen für diese Mitarbeiter.
Vergleiche Position 2
Summe der sonstigen Aufwendungen für deine Mitarbeiter.
Vergleiche Position 3 und 4.
Wert des auf deine Position bezogenen Stundensatzes
Teile die Summe der Positionen 1 bis 4 sowie 9 bis 11 zunächst durch 47 (die Zahl deiner tatsächlichen Arbeitswochen) und dann nochmals durch die Anzahl deiner wöchentlichen Arbeitsstunden.
Deine Zeit ist höchst wahrscheinlich viel mehr wert, als du zunächst dachtest.
- Eine Kaffeepause, die um 15 Minuten verlängert wird.
- Die fünfminütige Suche nach einer wichtigen Unterlage
- Ein unnützes Telefon-Gespräch von 20 Minuten.
- Eine unvorhergesehene Arbeit, die eine halbe Stunde fordert.
- Eine Arbeit von zwei Stunden, die auch dein Assistent hätte erledigen können, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass er 30% weniger verdient als du.
Machen wir konsequent weiter:
Und doch verlierst du eine solch bedeutende Summe alljährlich nur deshalb, weil es dir nicht bewusst oder gleich war, was ein paar Minuten verlorener Zeit hier und da dich tatsächlich kosten.
Einer meiner Azubis hat am Ende eines Lehrjahres einmal ausgerechnet, was er auf diese Weise allein im letzten Jahr verloren hat. Er hat es sehr genau nachgerechnet und kam auf nicht weniger als 50.000 €.
Und außerdem hättest du es ja nicht wirklich verloren, es handle sich dabei ja nur theoretisch um Geld, um Geld auf dem Papier sozusagen.
Aber das Geld, das du auf diese Weise verloren hast, und die Zeit, die dir abhanden kam, hätten sich verwandeln lassen in sinnvolle Freizeit oder in tatsächliche Einkünfte.
In einem anderen Beitrag sprechen wir über das Thema Delegierung und werden feststellen, dass man grundsätzlich eine Aufgabe jener Person zuweisen sollte, die auf der niedrigstmöglichen Stufe in einer Hierarchie zu ihrer effektiven Lösung in der Lage ist.
Zögere also nie, deren Dienste in Anspruch zu nehmen.
Bewerte daher deinen Stundensatz in regelmäßigen Abständen neu.
Eine lustige Geschichte zu „Zeit ist Geld“:
„Jetzt oder nie – Zeit ist Geld“*
Hier* findest du ein tolles Taschenbuch* zum Thema „Zeit ist Geld“
Zeitmanagement
Zeitmanagement
Zeitmanagement: Die 5 wichtigsten Grundregeln und Erkenntnisse zur Prioritätensetzung:
- Konzentration der Kräfte auf Ziele und Erfolge (Pareto-Prinzip).
Eindeutige Prioritäten setzen heißt, sich zunächst nur einer einzigen Sache zu widmen, die dich aber deinen Zielen und Erfolgen entscheidend näher bringt! - Jede Aufgabe in die Prioritäten-Klasse A, B, C einteilen.
Nicht alles ist gleich wichtig oder dringend. Durch A/B/C trennst du schnell die Spreu vom Weizen und konzentrierst dich auf das für dich wirklich Wesentliche! - Wichtigkeit und Dringlichkeit sind grundverschieden.
Wichtigkeit bedeutet Ziel und Erfolg, Dringlichkeit nur Zeit und Termin. Das Dringende ist selten wichtig, und das Wichtige ist selten dringend. - Wichtigkeit geht vor Dringlichkeit.
Nicht alles, was eilig ist, muss auch gemacht werden. Manche Dinge kannst du auch delegieren, andere sogar ganz sein lassen. Nur so schaffst du es, dich nicht länger dem „Diktat der Dringlichkeit“ noch weiter beugen zu müssen. Sonst würdest du dich weiterhin jeden Tag in vielen dringlichen, aber relativ unwichtigen Aktivitäten verzetteln. - Jeden Tag an einer langfristigen A-Aufgabe arbeiten.
Du musst es irgendwie schaffen, neben deinem Tages-Geschäft auch an langfristigen, vor allem strategisch wichtigen Aufgaben und Zielen zu arbeiten. Nur so verursachst du bereits heute deine Erfolge von morgen!
Zeitmanagement: 5 Regeln zur Tagesplanung:

- Oberstes Prinzip ist die Schriftlichkeit.
Wer schriftlich denkt, der öffnet die Welt! Alle Aktivitäten, Aufgaben und Termine sofort im Zeitplanbuch* notieren. Nur so behälst du bei jeder Gelegenheit den Überblick und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren. - Plane am Vorabend den neuen Arbeitstag.
Lasse dein Unterbewusstsein für dich arbeiten und deine schöpferischen Kräfte über Nacht wirken. - Zeitbedarf schätzen und Ziellimits setzen.
Auch jedes Geld-Budget muß irgendwie kalkuliert sein. Bedenke: Zeit ist noch wertvoller als Geld. Eine ungenaue Schätzung ist besser als gar keine Schätzung. - Nicht den ganzen Tag verplanen.
Lasse dir eine Pufferzeit von ca. 40 – 50% übrig. Die Erfahrung wird dir zeigen, was in deinem Arbeits-Alltag machbar und planbar ist – und was nicht! - Beginne und beende den Tag positiv.
Deine innere Einstellung bestimmt dein Verhalten und das deiner Umwelt. Denke, handel und lebe positiv. Habe auch Spaß an deinem Erfolg!
Wer sein Leben plant, der muss auch den Tag planen!
- Zielplanung
- Prioritäten setzen
- Tagesplanung
- Zeitfresser und Störfaktoren ermitteln
Zeitmanagement: 40 Zeit-Tipps:
- Setze Prioritäten.
Schreibe deine Ziele und Erwartungen in Ruhe auf. Was ist am wichtigsten? - Durchdenke dein Projekt in allen Einzelheiten, und schätze den Zeitbedarf ab, bevor du es übernimmst.
- Sei geduldiger.
Gib anderen einen zeitlichen Vorlauf. - Überschütte andere nicht mit zu viel auf einmal.
- Unterbreche andere weniger. Höre mehr aktiv zu.
- Bleibe aufmerksam im Gespräch mit anderen.
- Wetteifer weniger, und arbeite zusammen.
- Erst nachdenken, dann (weniger voreilig) handeln.
- Schalte einen Gang zurück, verlange von anderen nicht so viel wie von dir selbst.
- Entspanne dich. Nimm dir bewusst Zeit für Muße.
- Beende Angefangenes, bevor du etwas Neues beginnst.
- Lasse dich nicht unterbrechen. Tagträume nicht so viel.
- Arbeite konsequent.
- Sei pünktlich.
- Laufe unwichtigen Dingen nicht hinterher. Vergeude deine Energie nicht.
- Fixiere deine Aufgaben schriftlich in einer To-do-Liste mit Prioritäten. Halte dich daran.
- Erstelle einen Tagesplan. So bringst du mehr Struktur in deinen Arbeitsalltag.
- Benutze ein Zeitplanbuch* als Mittel zur Selbstdisziplin.
- Suche nach neuen Wegen, statt an Bewährtem festzuhalten.
Räume deinen Schreibtisch auf. Miste deine Ablagekörbe aus.
Vermeide private Störungen. Begrenze die Zeit für den privaten Schwatz.
Verbessere die Effizienz deiner zeitlichen Arbeitsabläufe.
Halte öfter Rücksprache mit anderen, um Prioritäten und Aktivitäten abzustimmen.
Löse deine Probleme – auch die zwischenmenschlichen.
Beginne deinen Tag früher. So vermeidest du Zeitdruck.
Denke weniger an den Arbeitsaufwand, sondern mehr an die Ergebnisse.
Achte auf die Endtermine, ohne dich dadurch zu blockieren.
Sieh die Veränderungen positiv. Sie bereichern dein Leben.
Nimm die Dinge einfach selber in die Hand. Frage nicht so viel.
Traue dir mehr zu. Sprich lauter. Sage öfter einmal nein.
Überdenke deine Planungszeiten. Zuviel Planung kostet Zeit.
Konzentriere dich auf Ergebnisse, nicht auf Perfektion.
Du kannst nicht jedes Risiko vermeiden. Verinnerliche das.
Triff Entscheidungen, auch wenn du weniger Informationen hast, als dir lieb ist.
Ver(sch)wende nicht so viel Zeit darauf, Dinge zu analysieren.
Setze dir ein striktes Zeitlimit, um deine Aufgaben zu erledigen.
Setze dir realistische Ziele. Erwarte von dir nicht zu hohe Standards.
Denke immer daran: Gut ist besser als perfekt!
Erwarte nicht zu viel von dir. Lasse mal alle fünfe gerade sein.
Menschen sind wichtiger als Vorschriften und Richtlinien. Vergiss das nie!
Erfolgreiches Zeitmanagement sorgt für:
- mehr Übersicht
- mehr Freiraum für Kreativität
- weniger Stress
- mehr Freizeit
- bessere Ziel-Verwirklichung
Regeln und Prinzipien der Zeitplanung:
- Dokumentiere und prüfe, wie und wofür du deine Zeit ver(sch)wendest.
- Arbeite regelmäßig und systematisch an deinen Zeitplänen.
- Sei flexibel, denn Zeitpläne sind nicht dazu da, um unbedingt eingehalten zu werden, sondern um Ziele zu verwirklichen.
- Plane auf selbstentwickelten oder vorgefertigten* Formularen (Prinzip der Schriftlichkeit). So geht dir nichts verloren, und du hast einen ständigen Überblick.
- Übertrage alle unerledigten Aufgaben auf den nächsten Perioden-Plan. Diese werden damit automatisch in die neuen Planungsüberlegungen mit einbezogen.
- Fixiere Zeitvorgaben und Endtermine für die Tätigkeiten (kein „sofort“, „so schnell wie möglich“ etc.), und vermeide Unentschlossenheiten, Verzögerungen und Aufschub.
- Reserviere einen bestimmten Teil deiner Zeit für planerische, vorbereitende und schöpferische Tätigkeiten sowie für deine Weiterbildung.
Drei wichtige Standardfragen für deinen Erfolg:
- Tust du die richtigen Dinge?
- Tust du die Dinge richtig?
- Wie veränderst du die Dinge?
Die hohe Schule des Zeitmanagements:
- Zeit für sich selbst zu haben heißt:
Bewußt zu leben! - Zeit für seine Aufgabe zu haben heißt:
Bewußt erfolgreich zu sein! - Zeit für seine Weiterbildung zu haben heißt:
Erfolge vorzubereiten! - Zeit fürs Lesen zu haben heißt:
Sein Niveau anzuheben, denn Lesen ist heute so wichtig wie Essen geworden!
Zeitmanagement: Zeit ist unser wertvollstes Kapital!
Der wichtigste Faktor der Zukunft ist die Zeit. Nicht das Geld!
Zeit ist die neue Währung! Verändere dein Zeit-Bewusstsein, und dein Erfolg wächst automatisch!
Merke:
Wer nicht plant, der wird verplant!